|
|
 |
Sie
befinden sich hier: Regionalmarketing |
 |
|
|
|
|
Regionalmarketing: Regionalwährungen als Marketinginstrument |
|
|
|
|
|
Abseits von
geldtheoretischen und volkswirtschaftlichen Betrachtungsweisen ist es
sinnvoll, Regionalwährungen unter dem Aspekt des Marketings zu
beleuchten.
Innerregionales Marketing
Kundenbindung
Die regionale Begrenztheit
einer Regionalwährung bindet diese an ihre Heimatregion. Die in einer
Regionalwährung gebundene Kaufkraft kann nicht aus der Region abfließen.
Kunden, die über Regionalwährung verfügen, können mit dieser nur
innerhalb der Region einkaufen.
Während Euro-Kaufkraft jederzeit die Region verlassen kann, ist dies für
Regio-Kaufkraft nicht möglich. Vergleichbar ist dieser Effekt mit
Gutscheinen: Viele Unternehmen nutzen Gutscheine, welche an Kunden
verkauft oder verschenkt werden, als Werbemittel. Da diese Gutscheine
nur bei dem Unternehmen wieder einlösbar sind, kann das Unternehmen
sicher sein, dass die in den Gutscheinen gebundene Kaufkraft zu eigenem
Umsatz wird.
Regionalwährungen sind aus diesem Blickwinkel ein Gutschein, der nicht
nur von einem einzelnen Unternehmen, sondern von einer (regionalen)
Kooperation von Unternehmen genutzt wird. Die in der Regionalwährung
gebundene Kaufkraft kann somit nur jenen Unternehmen zufließen, die die
Regionalwährung als Zahlungsmittel akzeptieren. Nur bei diesen
Unternehmen können Kunden die Regionalwährung einsetzen – und werden
somit an die kooperierenden Unternehmen gebunden.
Gegenüber "herkömmlichen Gutscheinen" erweitert eine Regionalwährung
auch dem Kunden das Einsatzfeld: Während ein Unternehmens-Gutschein nur
bei einem einzelnen Unternehmen einlösbar ist, kann eine Regionalwährung
bei einer Vielzahl von Unternehmen eingelöst werden. Dieser Aspekt nutzt
letztlich auch dem Kunden: Da jeder Kunde als Wirtschaftsteilnehmer (Prosument)
darauf angewiesen ist, Einnahmen zu erzielen, nützt die regionale
Gebundenheit der Kaufkraft auch ihm. |
|
|
Werbeträger
Wird eine regionale
Währung in Form von Papier-Scheinen etabliert, so bietet dies
Werbemöglichkeiten, wie sie bislang kein anderes Medium kennt. Während
die Vorderseite eines Regionalwährungsscheines alle Informationen über
das Zahlungsmittel als solches trägt (Wertigkeit, Bezeichnung,
Sicherheitsmerkmale), kann die Rückseite des Scheines zu Werbezwecken
genutzt werden. Für den Betreiber des Regionalwährungssystems bietet
sich hier eine Finanzierungsmöglichkeit, für die Unternehmer bietet sich
eine Werbefläche mit folgenden Vorteilen:
|
|
|
-
Regionalwährungsscheine werden nur innerhalb einer Region benutzt,
erreichen also eine regional spezifische Zielgruppe
|
|
|
- da sie für ihren
Besitzer einen Kauf-Wert darstellen, werden Regionalwährungsscheine
im Vergleich zu anderen Werbeträgern garantiert nicht weggeworfen
|
|
|
- die Werbung wird
über die Zahlungsmittelfunktionalität von Nutzer zu Nutzer
weitergereicht, die Zielgruppe verbreitet den Reklameträger also aus
eigenem Antrieb, was näher an Mund-zu-Mund-Propaganda ist, als die
meisten anderen gewerblich nutzbaren Werbeformen
|
|
|
- werbende
Unternehmer erreichen eine Zielgruppe, die garantiert über Kaufkraft
verfügt: Sie hält diese Kaufkraft in Form des
Regionalwährungsscheines in Händen, wenn der Schein (und damit die
Werbung) sie erreicht
|
|
|

Beispiel: Vorder- und
Rückseite eines "Lausitzer" (Muster) |
|
|
|
|
|
Da eine Regionalwährung die
regionale Wirtschaft stützt, ist sie ein interessanter Imageträger für
regional verankerte Unternehmen. Diese können mit der Werbung auf der
Rückseite des regionalen Zahlungsmittels signalisieren: "Wir setzen uns
für unsere Region ein."
Abseits von gewerblichen Anzeigen ist es möglich, die
Regionalwährungsgutscheine beispielsweise mit Veranstaltungshinweisen
oder Arbeiten regionaler Künstler zu versehen, wie dies beim Chiemgauer
oder beim Berliner bereits getan wird. Für die
Regionalwährungsinitiativen bietet die Werbefläche zudem die
Möglichkeit, die Funktionsweise des eigenen Währungssystems direkt auf
den Scheinen zu erläutern.
Eine regionale Währung hilft, die Identität von Bevölkerung und
Wirtschaft mit dem eigenen Lebens- und Wirtschaftsraum zu steigern. Die
Namensgebung der Regionalwährung als auch ihre Nutzung als Werbeträger
hilft, die regionale Identität zu stärken (oder sie überhaupt erst zu
schaffen), das regionale Selbstbewusstsein durch Bewusstmachung der
regionalen Vorzüge und Leistungsfähigkeit zu stärken als auch das
regionale Potential zu verdeutlichen. In diesem Sinne wirken
Regionalwährungen identitätsstiftend und stärken damit unter Umständen
den sozialen Zusammenhalt der Bevölkerung in der jeweiligen Region. |
|
|
Überregionales
Marketing
Seit den 80er Jahren ist
Regionalmarketing ein gängiges Instrument zur Verbesserung der
Wettbewerbsfähigkeit der Region. Im Standortwettbewerb zählen immer
weniger einzelne Standorte, weshalb eine Bündelung der Kräfte gefragt
ist. Wirtschaftliches Ziel des Regionalmarketings ist es meist,
Investoren und Touristen auf die Region aufmerksam zu machen.
Mit Hilfe einer Regionalwährung vernetzen sich die Unternehmen einer
Region intensiver. Wertschöpfungsketten in der Region werden gestärkt
bzw. in die Region verlagert, die Wirtschaftskraft nimmt zu. Durch das
Zusammenrücken der Unternehmen können neue Kooperationen entstehen, die
bislang unrealistische Projekte realisierbar machen. Auf dieser Basis
fällt es leichter, eine gemeinsame Strategie zu finden, nach welcher die
Region nach außen dargestellt wird und zugleich innerregionale Prozesse
anzustoßen, die die Region interessanter werden lassen (wie z.B. Ausbau
der Infrastruktur, Förderung regionalspezifischer Wirtschaftszweige,
Ausbau der kulturellen Besonderheiten).
Gelingt es, mittels einer Regionalwährung das regionale
Selbstbewusstsein zu stärken, so erhöht sich zugleich die
Glaubwürdigkeit des nach außen vermittelten Bildes der Region.
Fazit
Regionalwährungen bieten
sich als neues Marketinginstrument an. Durch die Verknüpfung von
Zahlungsmittelfunktionalität und Marketingfunktionalität entsteht ein
völlig neues Marketingmedium. Nach innen wirken sie zielgruppengenau und
vermeiden Streuverluste. Nach außen stärken sie durch ihre
identifikationsstiftende Wirkung und die zu erwartenden positiven
wirtschaftlichen Effekte die Position der gesamten Region.
Die Herausforderungen der Zukunft besteht die Region, die sich auf ihre
Stärken besinnt. Gemeinsam können wir die Region fit machen für die
Anforderungen der globalen Welt. Mit Regiogeld gelingt es, die
Wertschöpfung der Region ganz gezielt anzufachen und zu beflügeln. |
|
|
Autor: Dipl. Wirt. Inf. Norbert Rost |
|
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|